Kreatives: Aquarellieren, Nähen, Kochen, Airbrush, Gold- und Silberarbeiten, English 50+

Ansprechpartnerin
Gina Rohmann
Fachbereichsleitung Erwachsenenbildung
Tel.: 0173 / 5737309
Ein guter Ausgleich zum stressigen Berufsalltag sind kreative Tätigkeiten. Mit unseren Kursen und Workshops aus dem Bereich „Kreatives“ zeigen wir den Teilnehmer*innen Wege, die eigene Work-Life-Balance zu verbessern, Stress zu verarbeiten und einen Ausgleich zu beruflichen und privaten Verpflichtungen zu finden. All unsere Kursangebote schulen die Wahrnehmung, regen an, sich konzentriert mit einer Sache zu beschäftigen und fördern die Individualität. Diese Fähigkeiten können als Kraftquelle und Ressource genutzt werden, um mit Herausforderungen in Beruf und Alltag besser umzugehen.
Wir wollen Horizonte erweitern und zu Neuem inspirieren. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kreativität zu entdecken und neue Fertigkeiten zu erlernen. Ob Mal-, Tanz- oder Goldschmiedekurs – Kreativität macht den Kopf frei, nutzen Sie es!
Der Dialogische Ansatz in der Arbeit mit Eltern – für eine Pädagogik des Respekts – (vgl. Johannes Schopp „Eltern stärken“)
Dialog meint eine Form des Gesprächs, in der auf Basis der Achtung und des Respekts die Gleichwürdigkeit und Gleichwertigkeit aller Teilnehmenden, das Zuhören, gemeinsames Denken und Suchen nach möglichen Antworten die wesentliche Grundlage ist.
Im Kontext der Familien- und speziell der Elternbildung bedeutet das, dass die Teilnehmenden bei dialogischen Angeboten keine „Wissensvermittlung“ im klassischen Sinne erwartet, sondern eine Form des Austausches, bei dem sie auf der Suche nach ihren eigenen Wegen und Lösungen begleitet werden..
Die Leitung der Gruppe ist dabei als Begleitung Teil der Lerngruppe und bringt sich als Persönlichkeit offen und authentisch ein. Sie ist verantwortlich für die Schaffung und Gestaltung eines geschützten und geeigneten Lernraumes, in dem verschiedene Wirklichkeiten gleichberechtigt nebeneinander stehen, und die Teilnehmenden ihre eigenen Stärken entdecken und weiterentwickeln.
In diesem Seminar setzen wir uns intensiv mit den Grundlagen des Dialogischen Arbeitens auseinander, probieren uns aus, reflektieren und überlegen gemeinsam, was die Dialogische Haltung in der Eltern- und Familienbildung im Praxisalltag bedeuten kann.
Zielgruppen: pädagogische Mitarbeitende, Erzieher*innen
Termine auf Anfrage!
Ansprechpartnerin: Barbara Lupino Tel.: 0203/ 94169070
Bitte mitbringen:
Status: Plätze frei
Kursnr.: 251EB906-A
Beginn: , , - Uhr
Dauer: 0
Kursort: DRK-Bildungswerk Stadtmitte; R 110
Gebühr: 90,00 € (inkl. MwSt.)
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.