Online_Header.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Aktuelles
  2. Digital
  3. Online-Kurse

Anleitung für die Teilnahme an unseren ONLINE-KURSEN

Hier zeigen wir Ihnen alle Schritte, die nötig sind, um an unseren ONLINE-KURSEN teilzunehmen.

  • Sie brauchen einen Laptop/PC/mit Internet Browser und eine stabile Internetverbindung
  • bitte Zoom installieren. Hier gibt es eine Anleitung, wie man einem Meeting beitritt: Zoom Anleitung ODER
  • Sie nutzen Ihr Smartphone/Tablet, dann benötigen Sie die Zoom App 

Was dann zu tun ist:

  • Etwa 10 Minuten vor Kursbeginn können Sie sich in Ihren einwählen. Öffnen Sie "ZOOM" und klicken Sie auf "An Meeting teilnehmen". Hierzu ist keine Registrierung erforderlich. Bitte melden Sie sich zum Kurs mit Ihrem Vor- und Nachnamen an.
  • Nun werden Sie dazu aufgefordert, "Zoom" bestimmte Freigaben zu erteilen: die Audioteilnehme und die Videoteilnahme. Während des Kurses ist es jedoch jederzeit möglich, die Kamera und das Mikrophon auszuschalten.
  • Jetzt können Sie LIVE an Ihrem gewählten Kurs dabei sein. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Kursangebote / Kursdetails

Sprung in die eigene Größe – Workshop zur inneren Kraft (auf Basis von GFK nach Marshall B. Rosenberg)

Open Air-Veranstaltung im wunderschönen Außenbereich des Kneipp-Vereins Duisburg.

Auf der Suche nach Verbundenheit und Gemeinschaft gepaart mit der Energie, aufs Wesentliche schauen zu wollen? Eher selten sind wir vollständig davon erfüllt. Oft warten wir auf die richtige Gruppe, die richtigen Freund*innen, die richtige Musik, die richtigen Festivals, die richtige Politik, die richtige Ausbildung, die richtige Literatur oder die richtige Religion.

Der Workshop ist eine Einladung an alle Menschen, die einen Ort voll Verbundenheit, Freude und heilender Gemeinschaft kreieren und halten möchten: einen Ort, an dem ich selbst wirklich willkommen bin und willkommen heiße, dazu gehöre und Zugehörigkeit schenke.

Die Gruppe kann einen Raum der inneren Ganzheit erschaffen, in dem jede*r einzelne bedeutsam und sicher ist. Sie kann anregen, zusammen ein Feld zu modellieren, wo jede*r sein kann, ohne zu leisten oder abzuliefern. Und darüber hinaus kann es ein Feld sein, in dem wir uns üben, in unsere Kraft zu kommen und eine warme, offene Heimat im Herzen zu bilden, so dass ich in mir zu Hause sein kann und auch ein Zuhause für andere sein kann, unabhängig davon, was im Außen passiert. Dabei setzt sich die Gruppe intensiv mit der Bandbreite des Seins auseinander: mit Schmerz und Trauer, Wut und Enttäuschung, Schuld und Scham, aber auch mit Freude und Schwung sowie Ruhe, Entspannung und Leichtigkeit. Auch Konflikte sind durchaus willkommen, um gemeinsam daran zu wachsen.

Der Workshop folgt keinem fertigen Konzept oder vorgegebenen Ziel, sondern ist eine Einladung zu einer Reise der Begegnung „mit mir und anderen“, um dadurch auch der Welt reicher begegnen zu können. Es ist ein Experiment, die Beurteilung von Richtig und Falsch, Gut und Böse, Schön und Hässlich endgültig zu verlassen, um innere Freiheit zu erfahren und zu der Veränderung zu werden, die wir uns sehnlichst wünschen.

Gemeinsam mit anderen in einer warmen, unterstützenden Gemeinschaft mit ehrlichem und wohlwollendem Feedback richtet sich dieser Workshop an alle Menschen, die schon länger unterwegs sind auf der Suche nach sich, nach dem Ankommen im Selbst, nach Veränderung und Über-den-Tellerrand-sehen-wollen. Das bedeutet, dass Teilnehmer*innen des Workshops keine „Wissensvermittlung“ im klassischen Sinne erwartet, sondern ein Prozess, in dem die Teilnehmer*innen auf der Suche nach tiefer Verbundenheit und Gemeinschaft begleitet werden. Die Leitung der Gruppe ist dabei Teil der „Lerngruppe“ und bringt sich als Persönlichkeit offen und authentisch ein. Sie moderiert und eröffnet den Raum mit Meditationen, Körperarbeit und Übungen auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg. Weiteres entwickelt sich aus der Gruppe heraus.

Voraussetzungen für die Teilnahme: hohe Motivation zur Selbstreflexion und zum sich einlassen wollen auf Unbekanntes; großes Interesse an Gruppenprozessen und daran, Unterschiedlichkeit als Reichtum zu feiern; hilfreich wäre eine vorausgegangene Teilnahme an Angeboten mit der Intention der Achtsamkeit und Weiterentwicklung (z. B. Yoga, The Work, GFK oder Angebote der Selbsthilfe). Bei Unsicherheit bitte einfach nachfragen!

Kursort: Außengelände des Kneipp-Vereins Duisburg (Strohweg 7, 47279 Duisburg) mit Wiesen und altem Baumbestand

Teilnahmegebühr inkl. Tee, Kaffee, Obst und Snacks.

Die Kursleitung Tonja Christ ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und vom CNVC zertifizierte Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation. Innerhalb ihrer Arbeit begleitet sie Menschen dabei, innere Klarheit über die eigenen Bedürfnisse zu erreichen, Gefühle als transformierende Lebenskraft wahrzunehmen und zu nutzen, Konflikte achtsam und konstruktiv zu lösen, Feindbilder abzubauen und Vorwürfe oder Kritik als Chance zu nutzen.

Bitte mitbringen:

Status: Plätze frei

Kursnr.: 252EB360-A

Beginn: Fr., 08.08.2025, 10:00 - 13:00 Uhr

Dauer: 3

Kursort: Kneipp-Verein Duisburg-Wedau, Strohweg 7, 47279 Duisburg

Gebühr: 180,00 € (inkl. MwSt.)


Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
08.08.2025
Uhrzeit:
16:00 - 20:00 Uhr
Wo:
Kneipp-Verein Duisburg-Wedau, Strohweg 7, 47279 Duisburg
Datum:
09.08.2025
Uhrzeit:
10:00 - 20:00 Uhr
Wo:
Kneipp-Verein Duisburg-Wedau, Strohweg 7, 47279 Duisburg
Datum:
10.08.2025
Uhrzeit:
10:00 - 16:00 Uhr
Wo:
Kneipp-Verein Duisburg-Wedau, Strohweg 7, 47279 Duisburg