Gewaltfreie Kommunikation in den DRK-Bildungswerken Duisburg

Anspechpartnerin
Liane Lauprecht
Familienhilfe sofort vor Ort
Elternpraktikum / Online-Beratung
Tel.: 0152 / 530 336 72
Eine Sprache des Herzens
In der Gewaltfreien Kommunikation üben wir uns darin, an die Stelle von wertender und verurteilender Sprache, die zu Konflikten und Streit führen kann, eine verbindende und gegenüber uns und dem anderen wertschätzende Haltung einzunehmen. Gerade in Erziehung und Partnerschaft gelingt es uns oft nicht, obwohl wir es uns doch so sehr wünschen in respektvollem, friedvollem, liebendem und freudvoll lebendigem Miteinander zu leben.
Grundmodell der Gewaltfreien Kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation kann in allen Konflikten angewendet werden, ob im persönlichen, im beruflichen oder politischen Bereich. Dabei gilt es grundsätzlich, vier Schritte zu beachten:
- Beobachtung: Am Anfang steht die Wahrnehmung und Beschreibung der Situation, ohne jegliche Bewertung oder Interpretation. Zum Beispiel: „Zu unseren letzten beiden Verabredungen bist du eine halbe Stunde zu spät gekommen” (statt „Immer kommst du zu spät!”).
- Gefühl: Erst dann sollten Emotionen erspürt und mit Worten benannt werden („Das macht mich traurig”).
- Bedürfnis: Aus dem Gefühl lässt sich ein Bedürfnis erkennen („Denn ich wünsche mir mehr Wertschätzung”).
- Bitten: Wenn das Bedürfnis klar erkannt ist, sollte daraus eine Bitte erwachsen – am besten um eine konkrete Handlung („Könntest du dich bei unserer nächsten Verabredung bitte bemühen, pünktlicher zu sein?”).
Rosenberg fasste diese vier Schritte in einer Faustformel zusammen: Wenn ich a sehe (Beobachtung), dann fühle ich b (Gefühl), weil ich c brauche (Bedürfnis). Deshalb möchte ich jetzt gern d (Bitte).
Er betonte selbst, dass Gewaltfreie Kommunikation keineswegs überraschend sei oder kompliziert. Doch allzu oft würden Menschen die ihnen eigentlich bekannten Regeln vergessen.

Ansprechpartnerin
Tonja Christ
Familien- und Erziehungsberatung / Online-Beratung
Tel.: 0172 - 8931134
Unsere Agebote im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation in den DRK Bildungswerken Duisburg
Übungsgruppe Gewaltfreie Kommunikation
Wir üben uns in der Haltung und Umsetzung der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Wir bieten den Kurs als vor-Ort-Angebot und als Online-Angebot an. Die Teilnahme kann auf Wunsch zertifiziert werden. Die Kursgebühr wird vor Ort entrichtet. Einzeltermine buchbar.
Schupperworkshop Gewaltfreie Kommunikation
In diesem Schnupperworkshop üben wir gemeinsam, unsere negativen Gefühle als Hinweisschilder unerfüllter Bedürfnisse wahrzunehmen, uns und den anderen Familienmitgliedern bewusster zuzuhören, respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken und in liebevoller Verbindung zu bleiben. Anhand von Beispielen aus dem realen Familienleben erfahren wir, wie sich durchaus komplexe Kommunikationsprobleme mit Kindern lösen lassen. Unser Workshop kann bei uns im Haus oder Online gebucht werden.
Auf Anfrage bieten wir zusätzlich folgende Möglichkeiten:
• Trainings für Eltern
• Trainings speziell für Schüler*innen
• Trainings zur Teamfindung
• Einführungskurse
• Schnupperkurse für Eltern mit Kinderbetreuung
• Bildungsurlaub
• Übungsgruppen
• Beratung
• Webinar
Geburtsvorbereitungskurs für Paare
Liebe werdende Eltern,
der Geburtsvorbereitungskurs unterstützt Euch in einer der spannendsten Phasen Eures Lebens. Was erwartet Euch in diesem Intensivkurs?
Umfassende Vorbereitung: Der Intensivkurs deckt alle wichtigen Themen ab – von der körperlichen Veränderung während der Schwangerschaft über die verschiedenen Phasen der Geburt (auch Kaiserschnittentbindung) bis hin zur Betreuung im Wochenbett. Ihr werdet mit nötigem Wissen ausgestattet, um selbstbewusst und sicher in die Geburt zu gehen.
Entspannung und Wohlbefinden: Ihr lernt verschiedene Techniken zur Entspannung und Schmerzlinderung kennen, darunter Atemtechniken und Geburtspositionen.
Stillen und alternative Ernährungsmethoden: Hier erfahrt Ihr alles Wichtige über die Grundlagen des Stillens, verschiedene Stillpositionen und alternative Ernährungsmethoden.
Praktische Übungen: Praktische Übungen bereiten Euch gezielt auf den Geburtsprozess vor. Durch das Üben verschiedener Atemtechniken, Geburtspositionen und Entspannungsmethoden lernt Ihr verschiedene „Werkzeuge“ kennen, die Euch während der Geburt unterstützen können.
Gemeinschaft und Austausch: Während des Kurses könnt Ihr Eure Erfahrungen teilen, Fragen stellen und wertvolle Kontakte knüpfen.
Der Geburtsvorbereitungskurs ist für alle werdenden Eltern, unabhängig von Eurer Erfahrung oder Geburtsplanung. Ziel des Kurses ist es, Euch zu unterstützen und mit Vertrauen und Wissen auszustatten, damit ihr eine positive und selbstbestimmte Geburtserfahrung erleben könnt. Meldet Euch noch heute für den Geburtsvorbereitungskurs an und sichert Euch einen Platz!
Der Kursbeitrag wird für werdende Mütter von der Krankenkasse übernommen, Partner zahlen einen Beitrag in Höhe von 110€. Weitere Informationen und Anmeldung: hebammelena.gvk@gmail.com
Der Geburstvorbereitungskurs findet Samstag und Sonntag jeweils von 10-15 Uhr statt.
Bitte mitbringen:
Status: Anmeldung möglich
Kursnr.: 252FB100-B
Beginn: Sa., 08.11.2025, 10:00 - 15:00 Uhr
Dauer: 2
Kursort: DRK-Bildungswerk Stadtmitte; R 221
Gebühr: 55,00 € (inkl. MwSt.)
Erftstr. 15
47051 Duisburg
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
08.11.2025
|
Uhrzeit:
10:00 - 15:00 Uhr
|
Wo:
Erftstr. 15,
DRK-Bildungswerk Stadtmitte; R 221
|
Datum:
09.11.2025
|
Uhrzeit:
10:00 - 15:00 Uhr
|
Wo:
Erftstr. 15,
DRK-Bildungswerk Stadtmitte; R 221
|