GFK.jpg

Sie befinden sich hier:

  1. Weitere Angebote
  2. Beratung
  3. Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation in den DRK-Bildungswerken Duisburg

Anspechpartnerin

Liane Lauprecht
Familienhilfe sofort vor Ort
Elternpraktikum / Online-Beratung

Tel.: 0152 / 530 336 72

Eine Sprache des Herzens

In der Gewaltfreien Kommunikation üben wir uns darin, an die Stelle von wertender und verurteilender Sprache, die zu Konflikten und Streit führen kann, eine verbindende und gegenüber uns und dem anderen wertschätzende Haltung einzunehmen. Gerade in Erziehung und Partnerschaft gelingt es uns oft nicht, obwohl wir es uns doch so sehr wünschen in respektvollem, friedvollem, liebendem und freudvoll lebendigem Miteinander zu leben.

Grundmodell der Gewaltfreien Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation kann in allen Konflikten angewendet werden, ob im persönlichen, im beruflichen oder politischen Bereich. Dabei gilt es grundsätzlich, vier Schritte zu beachten:

  1. Beobachtung: Am Anfang steht die Wahrnehmung und Beschreibung der Situation, ohne jegliche Bewertung oder Interpretation. Zum Beispiel: „Zu unseren letzten beiden Verabredungen bist du eine halbe Stunde zu spät gekommen” (statt „Immer kommst du zu spät!”).
  2. Gefühl: Erst dann sollten Emotionen erspürt und mit Worten benannt werden („Das macht mich traurig”).
  3. Bedürfnis: Aus dem Gefühl lässt sich ein Bedürfnis erkennen („Denn ich wünsche mir mehr Wertschätzung”).
  4. Bitten: Wenn das Bedürfnis klar erkannt ist, sollte daraus eine Bitte erwachsen – am besten um eine konkrete Handlung („Könntest du dich bei unserer nächsten Verabredung bitte bemühen, pünktlicher zu sein?”).

Rosenberg fasste diese vier Schritte in einer Faustformel zusammen: Wenn ich a sehe (Beobachtung), dann fühle ich b (Gefühl), weil ich c brauche (Bedürfnis). Deshalb möchte ich jetzt gern d (Bitte).

Er betonte selbst, dass Gewaltfreie Kommunikation keineswegs überraschend sei oder kompliziert. Doch allzu oft würden Menschen die ihnen eigentlich bekannten Regeln vergessen.

Ansprechpartnerin

Tonja Christ
Familien- und Erziehungsberatung / Online-Beratung

Tel.: 0172 - 8931134

Unsere Agebote im Sinne der Gewaltfreien Kommunikation in den DRK Bildungswerken Duisburg

Übungsgruppe Gewaltfreie Kommunikation

Wir üben uns in der Haltung und Umsetzung der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Wir bieten den Kurs als vor-Ort-Angebot und als Online-Angebot an. Die Teilnahme kann auf Wunsch zertifiziert werden. Die Kursgebühr wird vor Ort entrichtet. Einzeltermine buchbar.

Schupperworkshop Gewaltfreie Kommunikation

In diesem Schnupperworkshop üben wir gemeinsam, unsere negativen Gefühle als Hinweisschilder unerfüllter Bedürfnisse wahrzunehmen, uns und den anderen Familienmitgliedern bewusster zuzuhören, respektvolle Aufmerksamkeit zu schenken und in liebevoller Verbindung zu bleiben. Anhand von Beispielen aus dem realen Familienleben erfahren wir, wie sich durchaus komplexe Kommunikationsprobleme mit Kindern lösen lassen. Unser Workshop kann bei uns im Haus oder Online gebucht werden.

Auf Anfrage bieten wir zusätzlich folgende Möglichkeiten:

• Trainings für Eltern

• Trainings speziell für Schüler*innen

• Trainings zur Teamfindung

• Einführungskurse

• Schnupperkurse für Eltern mit Kinderbetreuung

• Bildungsurlaub

• Übungsgruppen

• Beratung

• Webinar

Kursangebote / Kursdetails

Gitarrenkurs – Volle Saite

Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen und Fortgeschrittene und bietet die Gelegenheit, mit anderen Gitarrist*innen gemeinsam – unter professioneller Anleitung – zu musizieren. Im Kurs werden verschiedene Techniken und Musikstile berücksichtigt und so aufbereitet, dass jede*r sofort mitspielen kann! Ein Kurs für Gitarrist*innen, die ihre Fähigkeiten und den eigenen musikalischen Horizont erweitern möchten.

Lerninhalte des Kurses sind:

I. Akkordspiel und Technik:
1. Die Teilnehmer*innen festigen und erweitern ihr Repertoire an offenen Akkorden und Zupfmustern.
2. Die Teilnehmer*innen wenden gängige Schlagmuster sicher an (z. B. 4/4, 3/4, Offbeat).
3. Die Teilnehmer*innen begleiten bekannte Lieder sicher und flüssig mit Akkorden und Rhythmus.

II. Tabulaturen und Leadsheets:
1. Die Teilnehmer*innen lernen Leadsheets (Text + Akkorde) und Tabulaturen lesen und anzuwenden.

III. Gruppenspiel:
1. Die Gruppe spielt gemeinsam Lieder im Takt und mit abgestimmtem Tempo.
2. Die Teilnehmer*innen hören aktiv aufeinander und passen sich rhythmisch an.

IV. Musikalischer Ausdruck:
1. Die Gruppe gestaltet Lieder gemeinsam durch Variieren von Dynamik und Einteilen von Rollen.
2. Die Teilnehmer*innen wechseln zwischen verschiedenen Spieltechniken, z. B. Strumming und Zupfen.

V. Repertoire:
1. Die Teilnehmer*innen können ein Repertoire an Songs spielen.

VI. Musikalische Selbstständigkeit:
1. Die Teilnehmer*innen begleiten Gesang oder andere Instrumente spontan passend und sicher und können schnell unbekannte/ neue Songs lernen.
2. Die Teilnehmer*innen bekommen ein Grundverständnis für Musiktheorie und können so z. B. Songs in für sie passende Tonarten transponieren (z. B. mit Kapodaster).

Bitte mitbringen: Akustikgitarre, Plektrum, Stimmgerät

Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: 252EB414-A

Beginn: Di., 09.09.2025, 19:45 - 21:15 Uhr

Dauer: 12

Kursort: DRK-Bildungswerk Stadtmitte; R 327

Gebühr: 102,00 € (inkl. MwSt.)

Leider haben Sie der Einwilligung zum setzen von Cookies und zum laden externer Inhalte widersprochen, daher können wir den gewünschten Inhalt nicht anzeigen. Wenn Sie den Inhalt trotzdem sehen möchten und einverstanden sind, dass wir für diese Zwecke Cookies setzen, klicken Sie auf den nachstehenden Link. Ich akzeptiere, dass Cookies gesetzt werden um externe Anbieter zu laden und möchte den Inhalt sehen

Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
09.09.2025
Uhrzeit:
19:45 - 21:15 Uhr
Wo:
Erftstr. 15, DRK-Bildungswerk Stadtmitte; R 327
Datum:
16.09.2025
Uhrzeit:
19:45 - 21:15 Uhr
Wo:
Erftstr. 15, DRK-Bildungswerk Stadtmitte; R 327
Datum:
23.09.2025
Uhrzeit:
19:45 - 21:15 Uhr
Wo:
Erftstr. 15, DRK-Bildungswerk Stadtmitte; R 327
Datum:
30.09.2025
Uhrzeit:
19:45 - 21:15 Uhr
Wo:
Erftstr. 15, DRK-Bildungswerk Stadtmitte; R 327
Datum:
07.10.2025
Uhrzeit:
19:45 - 21:15 Uhr
Wo:
Erftstr. 15, DRK-Bildungswerk Stadtmitte; R 327
Datum:
28.10.2025
Uhrzeit:
19:45 - 21:15 Uhr
Wo:
Erftstr. 15, DRK-Bildungswerk Stadtmitte; R 327
Datum:
04.11.2025
Uhrzeit:
19:45 - 21:15 Uhr
Wo:
Erftstr. 15, DRK-Bildungswerk Stadtmitte; R 327
Datum:
11.11.2025
Uhrzeit:
19:45 - 21:15 Uhr
Wo:
Erftstr. 15, DRK-Bildungswerk Stadtmitte; R 327
Datum:
18.11.2025
Uhrzeit:
19:45 - 21:15 Uhr
Wo:
Erftstr. 15, DRK-Bildungswerk Stadtmitte; R 327
Datum:
25.11.2025
Uhrzeit:
19:45 - 21:15 Uhr
Wo:
Erftstr. 15, DRK-Bildungswerk Stadtmitte; R 327

Seite 1 von 2